Petra Wassiluk als Workshopleiterin beim HLV-Leichtathletik -Kongress „Läuft bei dir!“

  06.02.2025    Kongress-News Bildung Sportentwicklung

Liebe Leichtathletikfreundinnen und -freunde,

heute möchten wir euch sowohl das Thema als auch die Referentin vorstellen, die am Samstag, den 15. März 2025 einen Workshop mit dem Titel „Laufstil durch Koordinations- und Mobilisationstraining optimieren“ anbietet. Es handelt sich dabei um die ehemalige Langstreckenläuferin und Olympiateilnehmerin von Atlanta und Sydney .

Schon im Kindesalter hat sie den Lauf- und Wettkampfsport für sich entdeckt. Sie nahm an vielen nationalen und internationalen Wettbewerben und konnte viele Erfolge feiern. 1995 und 1998 wurde sie Deutsche Meistern im Crosslauf. Ebenfalls wurde sie Deutsche Meisterin über 5.000 und 10.000m und nahm zweimal an den Olympischen Spielen teil. Einen großen Erfolg konnte sie 2019 feiern, als sie im Halbmarathon in der Altersklasse 50 den deutschen Rekord knackte.

Nach einer erfolgreichen Karriere als Spitzensportlerin begann sie 2002 ihre Leidenschaft für das Laufen als Trainerin weiterzuvermitteln. Seit 2003 führt sie Projekte durch, bei denen sie Teilnehmer:innen über sechs Monate hinweg zu ihrem Marathon begleitet. Neben ihrer Tätigkeit als Trainerin nutzt sie selbst das Laufen, um die Natur zu genießen und zu entspannen.

Durch ihre jahrelange Erfahrung weiß sie genau auf welche Punkte es ankommt, um im Laufen erfolgreich zu sein und kann ihr Wissen in dem Workshop weitergeben. Dabei geht es um die Optimierung des Laufstils durch Koordinations- und Mobilisationstraining. Sie selbst sagt, dass ein starker Rumpf schnelle Beine bringt. Denn ein starker Rumpf sorgt dafür, dass der Körper bei Erschöpfung aufrecht bleibt und nicht zusammensackt. Eine aufrechte Haltung mit leichter Vorneigung ist optimal für Läuferinnen und Läufer. Wenn die Rumpfmuskulatur jedoch nachlässt, müssen die Beine zusätzlich die Stöße abfangen, was die Effizienz verringert und das Laufen unangenehm macht.

Um einen aufrechten Lauf zu fördern, wird die Laufschule als Empfehlung ausgesprochen. Das „Lauf-ABC“ oder Koordinationstraining umfasst grundlegende Technikübungen, die den Laufstil verbessern und Verletzungen vorbeugen. Mindestens einmal pro Woche sollte ein „Lauf-ABC“ auf Rasen stattfinden, was Spaß macht, und die Laufmotivation steigert. Um den Rumpf zu stärken, ist Kraftausdauertraining wichtig. Hierbei werden mit geringen Gewichten viele Wiederholungen durchgeführt, um die Muskulatur für die Ausdauer zu trainieren. Dabei sollten sowohl gerade als auch schräge Muskelketten, besonders die seitlichen Bauchmuskeln, trainiert werden. Diese helfen, das Hohlkreuz zu vermeiden und unterstützen die Stabilität des Rumpfes während des Laufens.

Clara Costadura